Weiter unten beim Inhaltsverzeichnis gibt es einen kostenlosen Einblick in die Fortbildung!
Das Einführungsvideo, das Modulbuch und die Checkliste sind ohne Anmeldung frei verfügbar.

Inhalte dieser Fortbildung:
Aktuellen Schätzungen nach haben 1,5 bis 2% der Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Demenzerkrankung. Im Jahr 2000 waren es noch ungefähr 1% und Schätzungen nach wird sich diese Zahl bis 2050 verdoppeln. Pflegekräfte haben in allen praktischen Settings mit diesen Erkrankungen zu tun, die Bandbreite reicht hier von leichten Gedächtnislücken bis hin zur vollständigen Bettlägerigkeit. Das Wissen über die verschiedenen Demenzformen ermöglicht individuelle Pflege: Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Krankheitsverlauf und Therapie. Neben theoretischen Inhalten sollen auch ganz praxisnahe Inhalte besprochen werden (Kommunikation, Umgang mit Angehörigen, Milieugestaltung, Körperpflege).

Ziel dieser Fortbildung:
Pflegefachpersonal soll befähigt werden auch bei nicht ausreichender Diagnose die verschiedenen Demenzformen in ihren Ausprägungen zu erkennen, um dann individuelle Pflegemaßnahmen planen und durchführen zu können. Weiters soll Pflegefachpersonal befähigt werden eine demenzgerechte Lebensumgebung mitgestalten zu können.

Zielgruppe:
Helfer- und Assistenzberufe
Pflegeberufe mit einer generalistischen Ausbildung
Pflegeberufe für Menschen mit Behinderung
Pflegeberufe mit Studium

Vortragender:
Wolfgang Schwab BSc MSc
Bachelor und Masterstudium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften (MedUni Graz)
Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
Akademischer Gesundheits- und Pflegemanager (FH Kärnten)
Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege (Medizinische Universität Graz)

Course plan

Anhang
Video 1: Theorie und Demenzformen
Video 2: Diagnose und Therapie
Video 3: Pflegepraxis
Vertiefung der Inhalte
Feedback
Abschluss und Urkunde